Er duftet nach nach Holunderblüten und zart nach Rose und Zitronengras. In der Frucht ist er elegant zurückhaltend, dabei aber stoffig, cremig und steinig. In ihm steckt ein sicheres Entwicklungspotenzial für zehn Jahre und mehr.
Der Krepskogel ist der südlichste Teil des Pössnitzbergs und kann auf 440 bis 515 Metern Höhe mit seinen 55 Prozent Hangneigung ausschließlich händisch bewirtschaftet werden. Der nahe Wald und die Ausrichtung der Lage schützt vor großen Temperaturextremen. Der Wein wird bei hoher Reife geerntet und vergärt im großen Akazienholz, wo er sich ein ganzes Jahr auf der Hefe entwickelt.