Nero d’Avola ist zwar in ganz Süditalien verbreitet, der Mammutteil kommt allerdings aus Sizilien. Die Anbaufläche der Rebe beträgt heute allein in Sizilien etwa 18.000 Hektar.
Nero d‘Avola erbringt alkohol- und farbstarke Weine, die sich ausgezeichnet für einen Barrique-Ausbau eignen. Die Sorte wird oft im Verschnitt mit Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah verwendet. In letzter Zeit wird sie zunehmend auch sortenrein, oft bei reduzierten Erträgen, eingesetzt. Hierbei reflektiert der spät reifende Nero d'Avola sehr gut die Terroirunterschiede.
Marcus Hofschuster Chefredakteur bei wein-plus beschreibt die Typizität so: „Nero d‘Avola ist mit ihrer ganz eigenen Aromatik, ihrer manchmal etwas kompottig wirkenden, dunklen Frucht und den fast allgegenwärtigen pfeffrigen Aromen, zu denen sich oft leicht fleischige Töne sowie Lakritz und Bitterschokolade gesellen, nahezu unverwechselbar.“