Leidenschaft und Liebe zum Handwerk sind immer noch die besten Voraussetzungen für Qualität. Philipp Bründlmayer trägt dieses Wissen in seiner DNA. Seine Weine sind folglich Stoff für Glückseligkeit: Sortentypisch, pur, geradlinig und von unverkennbarer Herkunft. In Grunddorf, im letzten Winkel des Kamptals, lagern und reifen sie in Stahltanks und großen Holzfässern. Ihren Ursprung haben sie jedoch auf den mächtigen Lössterrassen von Gedersdorf und Rohrendorf, und tragen somit die Herkunftsbezeichnung Kremstal. Ein schöner Flecken Erde, geschaffen für den Weinbau. Hier herrschen klimatische Bedingungen, die für Aromabildung und Charakter des Weines essentiell sind.
Neben Wissen, Handwerk und Klima ist die Beschaffenheit des Bodens ein maßgeblicher Faktor für die Entstehung von großen Weinen. Im Kremstal bilden Löss und Konglomerat das ideale Terroir für die typisch trockenen Weine, für die das Weinland Österreich geschätzt wird. Die Lagen, die das Weingut bewirtschaftet, sind widerspenstig, unwegsam und wollen von Hand bearbeitet werden. Aber sie sind auch – wenn man sie lässt und ihnen richtig begegnet – Lieblingsplatz jener Sorten, für die diese Region so bekannt und beliebt ist.
Auf 23 Hektar bewirtschaftet das Weingut 90 verschiedene Weingärten und Mikroklimata. Philipp Bründlmayer bringt nicht nur Weine in die Flasche, die ausgesprochen eindeutige Vertreter ihrer Art sind, sondern auch seine unmissverständliche Handschrift tragen. Die Klassiker werden im Stahltank ausgebaut, die Lagenweine und Reserven reifen im Holzfass. Alle Weine von Philipp Bründlmayer sind besonders trocken und damit Botschafter ihrer Region – Kremstal pur.