James Suckling’s Top 100 Wines of Austria 2024

Mit gleich zwei Weinen (Grüner Veltliner Ried Berg mit 99 und Riesling Ried Berg mit 100 Punkten) in den Top 20 ist Markus Huber definitiv James Sucklings Man of the Year. Dass der Grüne Veltliner in der Gesamtwertung über dem punktemäßig höher bewerteten Riesling gelandet ist, begründet Senior Editor Stuart Pigott mit der besseren Verfügbarkeit und dem generellen „Wow“-Faktor des Veltliners. Ihm zufolge definiert der Wein des Jahres 2024 die Rebsorte schlicht und einfach neu.
Platz 2 und 3 belegen österreichische Klassiker: F.X. Pichlers Riesling Ried Kellerberg, der intensive Steinfrucht mit beeindruckender Frische und Lebendigkeit vereint, und Franz Hirtzbergers Riesling Ried Singerriedel, der mit der Konzentration und Fülle der alten Wachauer Schule, aber gleichzeitig auch mit Fokus und Finesse aufwartet.
Alte Bekannte begegnen uns auch auf den Plätzen 4–10: Der mit Platz 4 höchstbewertete Rotwein des Landes ist der Blaufränkisch Lutzmannsburg Alte Reben von Moric, gefolgt von den Wachauer Klassikern Riesling Ried Klaus von Prager und Riesling Vinothekfüllung von Knoll. Auch der beste Chardonnay Kollwentz Gloria und der beste Sauvignon Blanc Wohlmuth Ried Edelschuh sind nicht zum ersten Mal in Bestenlisten vertreten.
Top 10
James Suckling’s Top 100 Wines of Austria
Top 11–100
James Suckling’s Top 100 Wines of Austria
Auch auf den Plätzen 11–100 finden sich viele bekannte Namen. Spitzenproduzent:innen wie Gernot Heinrich, Birgit Eichinger, Fritz Wieninger, die Domäne Wachau, Nigl, Prieler, Schloss Gobelsburg und viele mehr konnten mit ihren Kreationen ihren Platz in Österreichs Topliga zementieren. Entdecken Sie die besten Weine des Landes – die Qualität des österreichischen Weins war noch nie so hoch.