Weine für heute und morgen
Lagerung von Wein

Ein gelungener Weinkauf muss mindestens zwei Menschen glücklich machen: das Gegenwarts-Ich und das Zukunfts-Ich. Auf die größten Weingenüsse muss man eben oft ein, zwei Jährchen warten, und diese Dauer gilt es zu überbrücken – mit frischen Weinen, die in ihrer Jugend getrunken werden wollen.
Ein weiterer Grund, zweimal ins Regal zu greifen, ist der Preis: Da hochwertige, lagerfähige Weine auch immer etwas teurer sind als Soforttrinkweine, hilft ein guter Mix an Heute- und Morgen-Weinen, um den Preis auf ein angenehmes Niveau auszutarieren.
Weingut Immel
Der Riesling Réserve 2023 vom Weingut Immel wird mit den kommenden Jahren noch an Tiefe und Finesse gewinnen. Wer die Geduld aufbringt, wird mit einem großen Wein in perfekter Trinkreife belohnt. Um die Wartezeit genussvoll zu überbrücken, empfiehlt es sich immer eine Flasche Riesling 2024 im Kühlschrank zu haben – frisch, lebendig und bereits jetzt ein wunderbarer Preis-Leistungs-Riesling.

VinoStack Flaschen-Organizer
Verwandeln Sie jede Oberfläche im Handumdrehen in ein Weinregal!
Vom Wein über Sojasaucenfläschchen bis zur bauchigen Champagnerflasche sorgt der VinoStack Flaschen-Organizer dafür, dass alles bleibt, wo es ist. Stapeln Sie Flaschen übereinander oder stecken Sie zwei VinoStack Flaschen-Organizer ineinander, um ein Standardkühlschrankregal perfekt auszufüllen! Start stacking!
Wieninger
Für den spontanen Genuss empfiehlt sich der Grinzing 2024 – elegant, charmant und sofort zugänglich. Wer bereit ist noch etwas zu warten, um ein außergewöhnliches Terroir zu erleben, findet im Ried Ulm Nussberg 2023 einen tiefgründigen, vielschichtigen Wein, der durch einige Jahre Reifung noch zusätzlich an Eleganz und Komplexität gewinnen wird.

Weinseitig sind die wichtigsten Faktoren für ein würdevolles Altern Säure und Tannin. Gute Reifebedingungen herzustellen, ist übrigens gar nicht so schwer: Sofern er mit einem Korken verschlossen ist, bevorzugt der Wein etwas höhere Luftfeuchtigkeit, Licht schadet ihm, weshalb höherwertige Weine oft in dunklere Flaschen gefüllt werden. Am wichtigsten ist es aber, Temperaturschwankungen und -extreme zu vermeiden. Ideal ist eine Lagerung bei 10–15 °C. Kurz gesagt: Am besten reift der Wein im Keller.
Simonnet-Febvre
Der Petit Chablis 2023 von Simonnet-Febvre zeigt sich sofort zugänglich: glasklar, zitrusfrisch und mit feiner Mineralität – perfekt als Aperitif geeignet. Der Chablis 1er Cru Montmains 2023 bringt Tiefe und Spannung ins Glas, mit cremiger Struktur und mineralischem Rückgrat. Er belohnt Geduld und gewinnt durch einige Jahre Reife zusätzlich an Eleganz.

Coravin
Die Flasche öffnen, ohne den Korken zu ziehen: Mit Coravin reift der Wein unbeschadet weiter und kann auch nach dem Ausschenken noch monate- bis jahrelang gelagert werden.
Egal, ob eine Kostprobe, ein Glas oder mehr – der letzte Schluck aus der Flasche schmeckt auch noch Wochen, Monate oder Jahre später genauso fantastisch wie der erste.
Coravin hat auch einen Schraubverschluss entwickelt, dank dem Weinliebhaber auch Flaschen mit Schraubverschluss glasweise genießen und bis zu drei Monate aufbewahren können.
Alzinger
Der Grüner Veltliner Dürnstein Federspiel 2024 vom Weingut Alzinger überzeugt durch seine Frische und Lebendigkeit mit klarer Textur als eleganter Alltagsbegleiter aus der Wachau. Wer dagegen eine tiefere, terroirbetonte Erfahrung sucht und auch ein wenig Geduld mitbringt, findet im Alzinger Grüner Veltliner Ried Kreutles Smaragd 2024 einen vielschichtigen, vollmundigen Wein mit reifem Apfel, Kräutern und würzigem Finale.

Die einzige Möglichkeit, herauszufinden, ob die optimale Trinkreife erreicht ist, ist übrigens Probieren. Um den Reifeprozess zu überdauern, sollte man deshalb immer mehrere Flaschen einlagern – und für die Zeit zwischen den Kostproben ein ausreichendes Kontingent an Trinkweinen bereithalten.