Flaschen-Organizer zum Einkauf ab € 99 GESCHENKT! Flaschen-Organizer zum Einkauf ab € 99 GESCHENKT!
Gratisversand ab € 69,– in
Das süße Leben

Das süße Leben

Zucker im Wein: Tabuthema oder hedonistisches Spektakel?

Restzucker Header

Autor: Gerhard Scholz

Das Offensichtliche vorweg: Was für Wein gilt, gilt ebenso für Zucker und, wenn man dem alten Paracelsus glaubt, eigentlich auch für alles andere – auf die rechte Dosis kommt es an. Im Fall von Zucker ist jedenfalls sie es, die den Unterschied macht, ob ein Wein staub- oder knochentrocken, puristisch, präzise, konturscharf und geradlinig auf dem Gaumen aufschlägt oder denselben vollmundig, cremig, kraftvoll, rund und hedonistisch einhüllt.

Dabei liegt die Annahme, dass der Winzer irgendwo bei der Weinwerdung dem gärenden Wein ein Säckchen Zucker beimengt, gar nicht so fern. Nach seinem Erfinder, dem französischen Chemiker Jean-Antoine Chaptal, Chaptalisation genannt, ist es bis zu einer festgelegten Höchstmenge beim Weinmachen – im Gegensatz zum Motorsport – zwar erlaubt, Zucker in den Tank zu leeren, wird aber im Qualitätssektor immer seltener betrieben. Erstens erhöht man damit in der Regel nur den Alkoholgehalt des Weins und zweitens ist das Wissen darüber, wie man schon im Weingarten genug Zucker in der Traube entstehen lässt – zum Beispiel mittels Ertragsregulation, Laubarbeit, etc. – bei den Profis inzwischen hinlänglich verbreitet, und obendrein trägt natürlich auch der Klimawandel dazu bei, dass die Trauben ordentlich Zucker auf die Klosterneuburger Mostwaage bringen.

Knochentrockene Empfehlungen

Halbtrocken und lieblich

restzucker asia cuvee

Besonders die Rieslingtraube zeigt sich bei der Gärung oft als Diva und stellt mit einem hochnäsigen „So kann ich nicht arbeiten“-Gestus ihr Werk einfach ein. So konnte man sie in jüngerer Vergangenheit beispielsweise im Keller von Bernhard Ott sehen, dessen hervorragender 2021er Riesling den Untertitel Kabin(O)tt bekam, weil das eine oder andere Gramm Restzucker partout nicht zu Alkohol werden wollte. Aktuell kostbar ist dieses Schauspiel an Gerhard Wohlmuths herrlichem Riesling mit dem kryptischen Namen Dr. Wu… K. Der Grund für diese Verstümmelung ist übrigens, dass der maximal zugelassene Restzucker für Riedenwein aus der Südsteiermark mit 4 Gramm pro Liter definiert ist, die der Wein, der sich am Vorbild des deutschen Riesling Kabinett orientiert, weit hinter sich lässt. Deshalb darf er nicht den ausgeschriebenen Namen seiner Herkunft tragen. Den ausgesparten Rest kann sich ohnehin jeder denken.

Süßwein

Unsere Empfehlungen

Brut vs. Brut Nature

Pro…secco?

Stillwein

Trocken: bis 4g/l oder bis max. 9 g/l, wenn die Gesamtsäure nicht mehr als 2 g/l niedriger ist.

Halbtrocken: bis max. 18 g/l, wenn die Gesamtsäure nicht mehr als 10 g/l niedriger ist.

Lieblich: bis 45 g/l

Süß: über 45 g/l

Sekt

brut nature 0–3 g/l

extra brut 0–6 g/l

brut 0–12 g/l

extra trocken / extra dry / très sec 12–17 g/l

trocken / secco / dry / sec 17–32 g/l

halbtrocken / demi sec / medium dry 32–50 g/l

mild / doux / sweet / dolce > 50 g/l