Gratisversand ab € 69,– in
Sauvignon Blanc Around The World

Sauvignon Superstar

Sonnenaufgang über einem nebligen Tal, eingerahmt von grünen Weinreben.

Autorin: Daniela Dejnega

Sauvignon Blanc ist ein Weltstar und Weltbürger. Die Sorte hat in vielen Ländern der Erde ein Zuhause gefunden und ist weiterhin im Aufwind. Ihre vielseitige Aromatik findet in unterschiedlichen Stilen ihren Ausdruck, wirkt aber immer einprägsam und vertritt einen klaren Sortencharakter.

Französische Finesse

Österreich auf dem Weg zur Spitze

Neue Welt

iStock 693410412

Chile

Chile besitzt 15.142 Hektar Sauvignon Blanc. Der Anteil von etwa elf Prozent macht ihn zur wichtigsten Weißweinsorte des Landes. Er kam im 19. Jahrhundert nach Chile, bedeutende Entwicklungen fanden aber erst Ende der Achtzigerjahre und zu Beginn des 21. Jahrhunderts statt, als neue Klone aus Frankreich und den USA auftauchten. Heute ist er nach Cabernet Sauvignon die zweithäufigste Rebsorte und in ganz Chile verbreitet – tonangebende Aromen sind Äpfel, Zitrusfrüchte und tropische Noten.

Der Sauvignon Blanc Grey von Ventisquero, einer der modernsten Weinkellereien Chiles, kommt aus dem warmen und trockenen Norden des Landes. Er beweist, dass selbst in der Wüstenlandschaft der Atacama Weinbau möglich ist – bewässert werden die Reben mit Schmelzwasser von den Anden. Der Wein, teilweise im Holzfass vergoren, zeigt überraschende Frische, feine exotische und grasige Aromen.

Geheimtipps aus Europa

Grüne Weintrauben am Rebstock mit saftigen Blättern im Sonnenlicht.

Italien, Deutschland, Spanien & Slowenien

Für alle, die wirklich tief in die Materie eintauchen möchten und das Gefühl haben, die vielfältigen Sauvignons aus Österreich, Frankreich und der Neuen Welt schon zur Genüge zu kennen, haben wir noch ein paar wunderbare Geheimtipps auf Lager, die sich mit ihren eigenständigen Stilen über die nationalen Grenzen hinaus Fangemeinden in der ganzen Welt erarbeitet haben.

Als vorbildliches Cool-Climate-Gebiet ist Südtirol geradezu prädestiniert für den Anbau von Sauvignon Blanc. Hier ist es kein Fluss oder Meer, das die notwendige Kühle in den Weingarten bringt, sondern – ähnlich wie in der Steiermark, aber auch in Chile und Argentinien – das harsche Bergklima in erhöhten Lagen. Dadurch entwickeln hochwertige Sauvignons aus der Region, wie die Sauvignon Blancs Winkl und Quarz von der Kellerei Terlan, komplexe Aromen und eine feine Säure, sodass die Rebsorte offiziell in die Verordnung der „Südtirol Terlaner DOC“ aufgenommen wurde.

Ebenfalls aus Italien, aber etwas weiter südwestlich, nämlich aus dem Piemont, stammt der Alteni di Brassica, den die weltberühmte Winzerfamilie Gaja in einem Gebiet keltert, das in erster Linie für Rotwein berühmt ist. Mit der Rekultivierung der Rebsorte im Jahr 1983 schrieb Angelo Gaja wieder einmal Geschichte und produziert seither einen Sauvignon Blanc, der sich hinsichtlich seiner Präzision und Spannung mit den besten Sortenvertretern der Welt messen kann.

Deutschlands zweitgrößtes Weinbaugebiet, die Pfalz, ist eigentlich ein absolutes Riesling-Mekka. Dass hier aus der Hand des Weinguts von Winning auch Sauvignon entsteht, liegt an der Faszination des Weinguts mit weißen Bordeaux, an denen man sich hier stilistisch gerne orientiert. Der Sauvignon Blanc II ist im Gegensatz zu anderen Sauvignons des Hauses allerdings nicht im Fass ausgebaut, sondern im Stahltank, was ihn wunderbar frisch und zugänglich macht.

Ein großer Preis-Leistungs-Geheimtipp ist der Sauvignon Blanc Fosilni Breg von der Domaine Ciringa. Nicht nur wird das Weingut von Familie Tement geführt, die einige der besten Sauvignons Österreichs produzieren, sondern auch die Lage ist die Fortsetzung der weltweit gefeierten Lage Zieregg in Slowenien. Trotzdem legt die Familie Wert darauf, die slowenischen Weine nach einem eigenen Stil zu vinifizieren, der sie spannend und eigenständig macht.

Last but not least: Der Sauvignon Blanc von Finca Bacara zeigt, dass es auch im heißen Murcia an der spanischen Ostküste möglich ist, präzisen Sauvignon Blanc herzustellen. Durch das Abwarten des richtigen Erntezeitpunkts, händische Lese in den frühen Morgen- und späten Abendstunden und genaueste Selektion der Beeren entsteht auch hier ein eleganter Weißwein mit aromatischer Komplexität.